Wie erreiche ich meine Marketingziele?
Wenn wir vorankommen möchten, müssen wir uns Ziele setzen. Das ist im Marketing genauso wie im echten Leben der Fall. Haben wir ein Ziel vor Augen, dann sind wir motiviert und geben Gas. Am Ende stehen im Idealfall erreichte Ziele und zufriedene Personen.? Doch exakt hier sind wir beide an einem Punkt angekommen, an dem es eine genauere Auseinandersetzung benötigt: Wie erreichst Du Deine Marketingziele?
Im Wesentlichen sind zwei Dinge dafür entscheidend, wenn Du Erfolg haben möchtest im Marketing?: Zum einen handelt es sich um die richtige Planung, zum anderen um die Durchführung. Das bedeutet, dass Du Dir die Ziele mit allem Drum und Dran richtig setzen musst. Anschließend musst Du Dein Ding richtig durchziehen. Bei alledem hilft Dir das Performance Marketing erheblich.? Im Performance Marketing setzt Du nämlich auf genaue Messungen und Analysen, die Dich immer präzise über Deine Ziele auf dem Laufenden halten. Dazu aber im Laufe des Beitrags mehr…
Was ich Dir heute ausführlich erklären werde, ist die richtige Planung:
- Welche Ziele setzt Du Dir?
- Wie formulierst Du Deine Ziele?
- Wie legst Du Deine Marketingstrategie fest?
Anschließend sage ich noch ein paar Worte zu der Umsetzung Deiner Marketingziele. Da es sich hierbei aber um ein sehr umfangreiches Thema handelt, werde ich eher an der Oberfläche kratzen.
Die Planung richtig durchziehen!
Für eine erfolgreiche Unternehmensführung muss immer ein Plan her. Wenn Du einfach so Deine Dinge startest und guckst, wie sich die Sache entwickelt, hast Du schlechte Karten.? Was sind also nun die wichtigen Punkte im Bereich der Planung?
Welche Marketingziele sind angemessen?
Zahlreiche Sprücheklopfer sagen sowas wie der österreichische Star-Dirigent Herbert von Karajan: „Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich als zu niedrig ausgewählt.“ Bedeutet: Wenn Du die Ziele erreichst, sind sie zu leicht. Ähnliche Sprüche besagen sowas wie: „Je höher Du Dir Dein Ziel setzt, desto motivierter bist Du.“
Aber mal ganz ehrlich: Das ist eine ganz gefährliche Philosophie in der Unternehmensführung.?Du musst Dir in erster Linie realistische Ziele setzen. Das ist das allerwichtigste. Natürlich sollten diese nicht zu einfach sein. Schaue also da drauf, dass sich das Unternehmen immer weiterentwickelt durch die jeweiligen Marketingziele. Ist dies der Fall, dann machst Du alles richtig! Es braucht keine übermäßig hohen Ziele, um irgendjemandem etwas zu beweisen. Bitte lasse dies sein, ansonsten scheiterst Du früher oder später krachend. Dies demotiviert und verunsichert.
Also☝️: Angemessene Ziele sind in erster Linie realistisch. Damit Sie nicht zu klein ausfallen, achte auf einen Fortschritt Deines Unternehmens durch die erreichten Marketingziele.
Wie formulierst Du Deine Ziele?
Realismus ist bereits die eine Sache in den Zielen, die Du bedenkst. Das ist super!? Worauf im nächsten Zug zu achten ist, ist die Präzision. Mit Präzision ist gemeint, dass Du Deine Marketingziele einerseits konkret benennst und andererseits klar verfolgen kannst.
Hier musst Du beim Ziel den Zeitpunkt definieren, bis zu dem Du das jeweilige Unternehmensziel erreichen möchtest. Des weiteren musst Du zahlenmäßig klar das Ziel definieren. In der Kombination meinen beide Punkte Folgendes in einem Beispiel:
„Ich möchte mit meinem Unternehmen in den nächsten 4 Monaten 3.000 neue Leads gewinnen.“
An dieser Stelle greift dann das Performance Marketing als Dein riesiger Erfolgsfaktor.? Dir ist es nun problemlos möglich, zu schauen, inwiefern Du Dein Ziel erreichst oder nicht. Auf diesem Wege kannst Du Dir anschließend Programme zur Hand nehmen und durch Web-Analysen alles überprüfen. So hast Du bei Google-Werbungen genauso wie beim Email-Marketing und etlichen anderen aufgeführt, wie die wichtigsten Kennzahlen abschneiden. Sicher führst Du auch ein CRM System zur Pflege Deiner Kundenbeziehungen. Auch hier kannst Du Dir anschauen, wie sich Deine Kundenzahlen und viele andere Dinge in bestimmten Zeiträumen entwickeln. So hast Du dank des Performance Marketings immer alles im Blick und kannst rechtzeitig reagieren, wenn es irgendwo notwendig wird.
So funktionieren Zielsetzungen! Klarer Zeitpunkt und klare Zahlen zum Unternehmensziel an sich geben eine konkrete Kombination ab.
Eine passende Marketingstrategie nutzen!
Wir kommen der erfolgreichen Umsetzung immer näher. Jetzt sind wir bereits, nach dem Ziele definieren, bei der Marketingstrategie angekommen. Hier solltest Du Dir zusammen mit Deinem Team genau überlegen, wie Du den Markt betreten möchtest: Soll es stürmisch sein und mit Druck auf die Konkurrenz?? Oder möchtest Du doch eher zurückhaltender sein und Dich als eine günstige Alternative zur Konkurrenz positionieren??
Es sind viele Strategien möglich und deren Umsetzung kann auch reichhaltig erfolgen. Deswegen möchte ich Dich gar nicht groß belehren, sondern einfach nur ein paar wichtige Grundlagen nennen. Mit diesen Grundlagen, so bin ich überzeugt, wirst Du dann eine gute Marketingstrategie festlegen können:
- Überprüfe, wie der gesamte Markt tickt
- Schaue, welche Hindernisse sich Dir auftun könnten (Wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch etc.)
- Schaue, welche Strategien die Konkurrenten fahren
- Lerne aus den Fehlern Deiner Vergangenheit und den früheren sowie aktuellen Fehlern Deiner Konkurrenten
- Habe Deine Stärken und Schwächen im Blick und bewache beides
Diese Grundlagen berücksichtigend, legst Du die beste Strategie fest. Wenn Du dann mit Deinem Marketing beginnst, sind wir bei dem letzten Punkt dieses Beitrags angekommen: Der Umsetzung Deiner Marketingziele. Die Planung steht, was sagt also nun die Durchführung??
Setze auf eine genaue und optimierende Durchführung!
Richtig machst Du bei der Umsetzung Deines Zieles dann alles, wenn Du die gesamte Marketingkampagne permanent im Auge behältst. Hier geht es darum, dass Du zunächst die Arbeit genau und gewissenhaft machst. Anschließend musst Du die wichtigsten Kennzahlen Deiner Marketingaktivitäten stets bewachen. Das bedeutet, dass Du Analysen durchführst, die Schwachstellen ausmachst und diese dann verbesserst. Kommt uns das bekannt vor? Na klar, denn auch hier ist wieder die Performance der einzelnen Marketing-Bereiche auf dem Prüfstand:?
- Wieso erfolgen auf diesem Social Media Kanal weitaus weniger Klicks als auf den anderen Kanälen?
- Warum brechen auffällig viele den Kaufprozess im Online Shop nach exakt dem dritten Schritt ab?
- Was kann ich am Betreff meiner E-Mails verbessern, damit die Nachrichten mit den Newslettern häufiger angeklickt werden?
Also: Lege für eine erfolgreiche Umsetzung Deiner Marketingziele immer Kennzahlen fest. Überprüfe diese permanent.
Fazit
Einige Marketer beißen sich stark fest an der Umsetzung des Marketings. Doch bei der ganzen Sache entgeht etwas anderes wichtiges: Die Planung. Ich habe Dir diese ausführlich erklärt. Sie stellt die Grundlagen dar. Bitte mach nicht den Anfängerfehler, diese Grundlagen zu missachten. Planst Du optimal, dann kommt die Durchführung. Dank des genialen Performance Marketings sollte Dir klar sein, dass Du nahezu jede Zahl aus Deiner Planung analysieren kannst.? So bekommst Du es hin, über Deine Marketingziele zu wachen, bis Du diese erreicht hast. Dann hast Du Erfolg!